Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns/ About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Themen
    • AREM
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Kirchturmtiere
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Symposium Schöpfungsverantwortung
    • TTIP
    • Umweltpreise
  • EMAS
    • IntranetEMAS
      • EMAS Betriebe
      • EMAS Pfarren
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Aktuelles
  • Themen
    • AREM
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Kirchturmtiere
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Symposium Schöpfungsverantwortung
    • TTIP
    • Umweltpreise
  • EMAS
    • IntranetEMAS
      • EMAS Betriebe
      • EMAS Pfarren
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Inhalt:
Immer im Einsatz für die Schöpfung
die katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten Österreichs

Unsere Sorge um die Erde und Gottes wunderbare Schöpfung

ist eine Triebfeder unseres Handelns

Barmherzige Brüder Österreich
 
Der erste Orden in Österreich, der alle seine Einrichtungen EMAS zertifiziert hat! Wir gratulieren herzlich!

 

 

Zahlreiche Tipps sind auf dieser HP zu finden

„…ein jedes nach seiner Art“ (Gen. 1,24)
Symposium Biodiversität

Freitag, 30.9.22, 10:00 – 17:00 Uhr in Tulln an der Donau/NÖ
(DIE GARTEN TULLN)

zurück
weiter

Umweltbeauftragte der Evangelischen Kirche Österreich:

Klimaschutz ist größtes Sozialprojekt aller Zeiten
Der jüngste Bericht des Weltklimarates vom März dieses Jahres hat drastisch aufgezeigt, dass der Klimawandel menschheitsbedrohende Ausmaße annehmen wird, wenn nicht innerhalb der nächsten acht Jahre die ganze Weltgemeinschaft energisch dagegen steuert und die CO2-Emissionen zumindest halbiert. Noch nie in der Geschichte der Menschheit hatten die...
mehr: Umweltbeauftragte der Evangelischen Kirche Österreich:

„…ein jedes nach seiner Art“ (Gen. 1,24)

Symposium Biodiversität
Am Freitag, 30.September 2022 von 10:00 – 17:00 Uhr findet in Tulln an der Donau/NÖ (DIE GARTEN TULLN) dieses Symposion mit hochkarätigen Vorträgen und Workshops statt. Bitte Termin gleich vormerken!
mehr: „…ein jedes nach seiner Art“ (Gen. 1,24)

Erzdiözese Salzburg und Land verlängern Partnerschaft für Klimaneutralität

Klimaneutral und energieautonom – so will Salzburg bis zum Jahr 2050 sein. Damit dieses Ziel in Zeiten des immer stärker spürbaren Klimawandels erreicht werden kann, sind viele Partner mit an Bord. Nun hat Erzbischof Franz Lackner den Vertrag mit dem Land verlängert. Beide Parteien sind fest entschlossen, für den Schutz der Umwelt einzutreten.
mehr: Erzdiözese Salzburg und Land verlängern Partnerschaft für Klimaneutralität

Turbine im Almkanal: Erzdiözese Salzburg setzt auf dem Weg zur Klimaneutralität auf Wasserkraft

Modern und nachhaltig – unter diesem Motto setzt die Erzdiözese Salzburg in unmittelbarer Nachbarschaft zur Mühle der Stiftsbäckerei St. Peter auf die seit Jahrhunderten genutzte Wasserkraft des Almkanals. Mit einer neu eingebauten Durchström-Turbine am Fuße der Festungsgasse (Leistung 15 kW) können zukünftig 120.000 kWh Strom pro Jahr erzeugt...
mehr: Turbine im Almkanal: Erzdiözese Salzburg setzt auf dem Weg zur Klimaneutralität auf Wasserkraft
Leonore Gewessler und Ökumene-Vertreter präsentieren 'Autofasten'

Gesund für mich - Gesund für die Natur

(1.3.22) "Gesund für mich - gesund für die Natur": Unter diesem Motto steht die diesjährige Aktion Autofasten. Heuer wollen wir besonders darauf aufmerksam machen, dass weniger mit dem Auto und mehr zu Fuß und mit dem Fahrrad unterwegs zu sein, nicht nur für die Natur, sondern für jeden einzelnen von uns gesünder ist. Weitere Informationen zu...
mehr: Gesund für mich - Gesund für die Natur
Bundesministerin Leonore Gewessler überreichte am 17. Februar 2022 Vertreter*innen aller Einrichtungen der Barmherzigen Brüder EMAS-Zertifikate.Die Barmherzigen Brüder haben somit als erster Gesundheitsdiensteanbieter Österreichs alle ihre Krankenh

Barmherzige Brüder erhalten von Bundesministerin Gewessler für alle Einrichtungen EMAS-Zertifikate für Umweltschutzmaßnahmen

(17.2.22) Bundesministerin Leonore Gewessler überreichte am 17. Februar 2022 Vertreter*innen aller Einrichtungen der Barmherzigen Brüder EMAS-Zertifikate. Die Barmherzigen Brüder haben somit als erster Gesundheitsdiensteanbieter Österreichs alle ihre Krankenhäuser, Pflege- und Betreuungseinrichtungen sowie eine Kureinrichtung nach dem...
mehr: Barmherzige Brüder erhalten von Bundesministerin Gewessler für alle Einrichtungen EMAS-Zertifikate für Umweltschutzmaßnahmen
Pater Provinzial Saji Mullankuzhy überreicht in der Wiener Provinzverwaltung der Barmherzigen Brüder ein Exemplar des Buches „Kleine Gase – Große Wirkung: Der Klimawandel“ an einen Mitarbeitenden.

Klimawandel verstehen

Barmherzige Brüder Österreich sensibilisieren Mitarbeitende mit Buch für Klimaschutz
(19.1.22) Fast 8.000 Mitarbeitende in allen österreichischen Gesundheits- und Betreuungseinrichtungen der Barmherzigen Brüder erhalten dieser Tage das Buch „Kleine Gase, große Wirkung – der Klimawandel“, einen Spiegel-Bestseller von David Nelles und Christian Serrer überreicht.
mehr: Klimawandel verstehen

Offen gesagt: Nachhaltige Schäden

(18.1.22) Die katholischen und evangelischen Umweltbeauftragte sind natürlich klar gegen die Aufnahme der Atomkraft in die EU-Taxonomieverordnung. Danke an die steirische Umweltbeauftragte Hemma Opis-Pieber, die im steirischen Sonntagsblatt klar dazu Stellung bezogen hat:
mehr: Offen gesagt: Nachhaltige Schäden

Umweltpreise in NÖ vergeben

(17.1.22) Im Jänner 2022 wurden die kirchlichen Umweltpreise in NÖ vergeben. Das Engagement der Siegerpfarren (trotz Pandemie bedingter Einschränkungen) ist beeindruckend. Herzliche Gratulation an die Pfarren Abstetten, Kirchberg/Pielach, Korneuburg, Mödring, die Familienkirche Schmuckerau und das ökumenische Projekte in Waidhofen an der Ybbs.
mehr: Umweltpreise in NÖ vergeben

"Aus" für Lobautunnel ist "richtige Entscheidung"

(2.12.21) Als "richtige Entscheidung" hat der Sprecher der kirchlichen Umweltbeauftragten, Markus Gerhartinger, das am Mittwoch bekannt gegebene "Aus" für den Bau des Lobautunnels bezeichnet. "Es ist immer leicht vom Klimawandel oder der Klimakrise zu reden. Es braucht hier nicht nur Reden, sondern auch mutige und richtungsweisende Handlungen",...
mehr: "Aus" für Lobautunnel ist "richtige Entscheidung"

Jahr der Schöpfung 2022

(29.11.21) Mit dem Beginn des neuen Kirchenjahres (am 1. Adventsonntag) startet die Evangelische Kirche in Österreich in das Jahr der Schöpfung. Alle Infos dazu finden Sie auf der Website www.evang.at/schoepfung2022 und auf folgendem YouTube Channel.
mehr: Jahr der Schöpfung 2022

Das Thema hat an Bedeutung gewonnen

Sprecher der deutschen Umweltbeauftragten zu Besuch in Wien
Zu einem Gedankenaustausch war Mattias Kiefer, Sprecher der deutschen katholischen Umweltbeauftragten und Umweltbeauftragter der Erzdiözese München und Freising vor Kurzem in Wien. Die beiden Sprecher (der deutschen und österreichischen Umweltbeauftragten) sind sich einig, dass das Thema Nachhaltigkeit und Bewahrung der Schöpfung in der Kirche...
mehr: Das Thema hat an Bedeutung gewonnen

Bischof Glettler hängt Unterstützungsbotschaft aus dem Fenster

Dank an die jungen „Schrittmacher“, die für das Klima auf die Straße gehen
Mit einem Banner an der Hauswand des Bischofshaus unterstützt Bischof Glettler die Klimaproteste, die am Freitag, 22.Oktober an seinem Fenster vorbeizogen.
mehr: Bischof Glettler hängt Unterstützungsbotschaft aus dem Fenster

Lehrgang "Respektvoll zu Gast bei den heimischen Wildtieren" (September 2021- Juli 2022)

Verständnis für unsere Mitgeschöpfe fördern und weitergeben
Der interdisziplinäre Lehrgang vermittelt in sechs Modulen Fachwissen über heimische Tierarten in der Tiroler Natur-Kulturlandschaft. "Per Du sein" mit ausgewählten Zeigerarten weckt Verständnis und Einsatz für unsere Mitgeschöpfe.
mehr: Lehrgang "Respektvoll zu Gast bei den heimischen Wildtieren" (September 2021- Juli 2022)

RADLn in die Kirche

Im Rahmen der Aktion „Österreich radelt“ laden wir auch heuer wieder in der Schöpfungszeit, 01.09. – 04.10., die österreichischen Pfarrgruppen der katholischen und evangelische Kirche dazu ein, in die „Kirche zu RADLn“.
mehr: RADLn in die Kirche

EMAS Austauschtreffen in St. Pölten

Am Wochenende lud der EMAS Verein zur Förderung kirchlicher Umweltarbeit zum diesjährigen EMAS Austauschtreffen nach St. Pölten. Die Umweltbeauftrag- ten der EMAS Pfarren und kirchlichen EMAS Betriebe trafen sich an zwei Tagen zu einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch im Bildungshaus St. Hippolyt.
mehr: EMAS Austauschtreffen in St. Pölten

Umweltkonferenz kirchlicher Umweltbeauftragte in Bad Goisern

Vor kurzem trafen sich katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten endlich wieder nach langer Pause im Rahmen einer Umweltkonferenz zur Weiterentwicklung der gemeinsamen Arbeit in der Schöpfungsverantwortung im evangelischen Luise-Wehrenfennig-Haus (LWFH) in Bad Goisern.
mehr: Umweltkonferenz kirchlicher Umweltbeauftragte in Bad Goisern

„Kirchturmtiere“ entdecken

Tiere beobachten, melden & Freude daran teilen
Jetzt im Frühling „erwacht“ das Leben – auch in Pfarrhöfen, auf Klostermauern, rund um Kirchtürme, auf Fensterbänken, Friedhöfen und Wegen in unmittelbarer Nähe zu Sakralbauten. Mauersegler und Co. kehren aus dem Winterquartier zurück – ganz unbeeindruckt von Einreisebestimmungen.
mehr: „Kirchturmtiere“ entdecken

7. Weltweiter Klimastreik am 19.03.

#NoMoreEmptyPromises
Diesen Freitag werden weltweit wieder Millionen von Menschen auf die Straßen gehen, um sich für eine klimagerechte Welt einzusetzen. Auch in Österreich wird gestreikt. Alle Streiks haben ein durchdachtes Corona-Sicherheitskonzept, damit wir uns alle sicher fühlen können! Das Motto des Klimastreiks lautet "Keine leeren Versprechen mehr!"...
mehr: 7. Weltweiter Klimastreik am 19.03.

Die Zeit drängt!

Umweltbeauftragte stellen sich hinter Forderungen des Klimavolksbegehrens
Durch einen mutigen Mehrparteienantrag auf Basis der Forderungen des Klimavolksbegehrens könnte der Umweltausschuss des Parlaments am 9. März einen entscheidenden Schritt in Richtung Klimaschutz in Österreich gehen.
mehr: Die Zeit drängt!
Auftakt Autofasten mit Kardinal Christoph Schönborn, Leonore Gewessler & al.

AUTOFASTEN 2021

„Gegen die Klimakrise gibt es keine Impfung“
Große Chance des wirtschaftlichen Wiederaufbaus für die Umwelt und den Beitrag jedes einzelnen zum Klimawandel ist im Fokus.
mehr: AUTOFASTEN 2021

Presseaussendung: Bischöfe und Umweltbeauftragte zum Klimavolksbegehren

Plädoyer für mehr Umweltgerechtigkeit
Wiener Weihbischof Turnovszky und evangelischer Bischof Chalupka fordern Maßnahmen zum Schutz des "gemeinsamen Hauses Erde" - Kirchliche Umweltbeauftragten appellieren an Politik: Corona-Krise Anstoß für Klimaschutz nehmen - Forderung nach Mobilitätswende.
mehr: Presseaussendung: Bischöfe und Umweltbeauftragte zum Klimavolksbegehren

Kirchturmtiere rund um Kirchen in ganz Österreich beobachten und melden!

Auch der Winter hält Überraschungen bereit.
Im Winter wird es ruhiger um die Kirchen. Es lohnt sich aber auch jetzt, nach Vögeln und anderen Tieren Ausschau zu halten, die am Kirchturm oder rund um Kirchen in ganz Österreich zu beobachten sind.
mehr: Kirchturmtiere rund um Kirchen in ganz Österreich beobachten und melden!

Ein gesegnetes, schöpfungsfreundliches Jahr

wünschen die kirchlichen Umweltbeauftragten Österreichs
mehr: Ein gesegnetes, schöpfungsfreundliches Jahr

Natürlich feiern - Denken beim Schenken

und weitere Umwelttipps für Advent und Winter
Beispiel: Umweltfreundlich lüften in der Pandemie.
mehr: Natürlich feiern - Denken beim Schenken

Klimavolksbegehren im parlamentarischen Umweltausschuss

Umweltreferentin Lucia Göbesberger: "Die Zeit drängt!"
Es braucht ein "Hand in Hand" von politischen Entscheidungsträgern und Wissenschaftlern, um die drohende Klimakatastrophe zu vermeiden.
mehr: Klimavolksbegehren im parlamentarischen Umweltausschuss

Allianz für den freien Sonntag

Statement der kirchlichen Umweltbeauftragten Österreichs
(3.12.20) "Der Sonntag bietet Zeit zum Innehalten – genau die Zeit, die wir brauchen für die Neubestimmung unserer Lebensqualität." (Markus Gerhartinger)
mehr: Allianz für den freien Sonntag

+Pfarrer Karlheinz Baumgartner: langjähriger Umweltbeauftragten der Diözese Innsbruck verstorben

Wie ein biblischer Prophet machte er den Mund auf und setzte sich für die Schöpfung ein.
(5.11.20) Zwischen Allerheiligen und Allerseelen ging er heim.Ob Mensch, Tier oder Lebensraum, Pfarrer Karlheinz scheute keine Mühe, seine Stimme für deren Wohlergehen bzw. dessen Bewahrung zu erheben.
mehr: +Pfarrer Karlheinz Baumgartner: langjähriger Umweltbeauftragten der Diözese Innsbruck verstorben

"Umweltbischof" Schwarz und kirchliche Fachleute bei Gewessler

Gemeinsam zum Schutz des Lebensraums Erde handeln
(27.10.20) Im heutigen hochkarätigen Gespräch zum Thema „Klimaschutz und Katholische Kirche“ betonten sowohl Umweltbischof Alois Schwarz als auch Klimaministerin Leonore Gewessler die Wichtigkeit klimaschützenden Handelns auf allen Ebenen.
mehr: "Umweltbischof" Schwarz und kirchliche Fachleute bei Gewessler

Laubbläser- und -sauger gefährden Insekten und Kleintiere

Blätterhaufen in Gärten sind Winter-Lebensräume
Selten kann man mit so geringemAufwand für eine sofortige Verbesserung der Lebensbedingungen einiger Tiere in deinem Naturgarten sorgen, wie durch einen Laubhaufen.
mehr: Laubbläser- und -sauger gefährden Insekten und Kleintiere
30.
Sep
Symposium Biodiversität - "... ein jedes nach seiner Art" (Gen. 1,24)
Das Leben auf der Erde ist von einer faszinierenden Vielfalt. Die Fülle an...
Fri., 30. September 2022, 10:00 Uhr
Fri., 30. September 2022, 17:00 Uhr
Tulln an der Donau/NÖ (DIE GARTEN TULLN)
Details: Symposium Biodiversität - "... ein jedes nach seiner Art" (Gen. 1,24)

Besuchen Sie uns auch auf Facebook

 

www.kirchturmtiere.at


nach oben springen
nach oben springen